Erwachsene mit AD(H)S
Mit meinem Angebot möchte ich eine Brücke bauen – für Erwachsene, die erst spät eine AD(H)S-Diagnose erhalten haben, und für jene, die vermuten, AD(H)S zu haben. Diese Brücke soll dich dabei unterstützen, das Gedankenkarussell mit Herz und System zu ordnen, indem wir gemeinsam Wege finden, die Besonderheiten und Herausforderungen deines Lebens mit AD(H)S mit den Anforderungen einer oft wenig inklusiven Welt zu verbinden.
Dabei ist es mir wichtig, dir einen Raum zu bieten, in dem du dich verstanden und angenommen fühlst. Gemeinsam schauen wir auf das, was dich ausmacht – mit all deinen Stärken, Bedürfnissen und Grenzen. Wir entwickeln Strategien, die nicht nur für den Moment, sondern langfristig zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Zufriedenheit beitragen können. Es geht darum, nicht gegen das Karussell anzukämpfen, sondern es in eine Richtung zu lenken, die zu deinem Leben und deinen Zielen passt.
Mein Unterstützungsangebot
Für Erwachsene mit AD(H)S oder dem Verdacht darauf gibt es nach wie vor viel zu wenige Unterstützungsangebote – und genau das möchte ich ändern!
In meiner Praxis biete ich dir meine professionelle und persönliche Expertise an, um dich auf deinem Weg zu begleiten. Gemeinsam arbeiten wir daran, deinen Alltag mit AD(H)S zu erleichtern und deine individuellen Ziele zu erreichen.
Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten können, sind zum Beispiel:
- Der Umgang mit Symptomen oder erlebten Einschränkungen
- "Aufschieberitis" (Prokrastination) überwinden
- Angst vor Ablehnung bewältigen
- Veränderung negativer Glaubenssätze
- Struktur und Rituale in den Alltag integrieren
- Umgang mit Emotionen und Impulsivität
- Verbesserte Kommunikation mit anderen
- Stärkung deines Selbstwertgefühls
- Effektives Zeitmanagement entwickeln
- Achtsamkeit üben und verinnerlichen
- Herausforderungen in der Partnerschaft oder Familie meistern
- Deine Stärken und Potenziale sichtbar machen – entdecke deine ganz persönlichen AD(H)S-Superkräfte!
In der Beratung legen wir gemeinsam individuelle, realistische Ziele fest, die dich Schritt für Schritt weiterbringen.
Du lernst, deinen Alltag besser zu strukturieren, deine Potenziale bewusst einzusetzen und deine Fortschritte langfristig zu bewahren. Dabei entwickeln wir auch Strategien, wie du mit Rückschlägen umgehen kannst, ohne den Blick auf deine Erfolge zu verlieren.
Auch Angehörige oder Partner:innen von Menschen mit AD(H)S können meine Unterstützung in Anspruch nehmen.
Ob im Rahmen von Familiengesprächen oder Paarberatungen – gemeinsam finden wir Wege, ein besseres Miteinander zu gestalten und Herausforderungen im Familien- oder Beziehungsalltag zu meistern.
Wichtig:
Ich führe keine Diagnostik oder klassische Psychotherapie durch. Dies fällt in den Zuständigkeitsbereich von Psychiater:innen oder approbierten Psychotherapeut:innen. Gerne unterstütze und begleite ich dich jedoch auf dem Weg zur Diagnose und darüber hinaus.
Mein Warum
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, erst im Erwachsenenalter eine AD(H)S-Diagnose zu erhalten. Mit Mitte 20 wurde mir endlich klar, warum viele Dinge in meinem Leben so herausfordernd waren. Plötzlich ergab alles einen Sinn: Die schlechten Noten in der Schule trotz harter Anstrengung, die vergessenen Turnbeutel, Bücher und Hausaufgaben, die starken Emotionen, das fehlende Zeitgefühl, das ständige Chaos in der Wohnung, die Schwierigkeiten, mich selbst zu lieben, und die verinnerlichten Glaubenssätze wie „Du bist faul“, „Du bist zu laut/zu leise“ – und das Gefühl, dass das Leben immer irgendwie anstrengend ist. All diese Erfahrungen, die oft mit Scham und Frustration verbunden waren, bekamen durch die Diagnose eine Erklärung.
Und jetzt?
Leider gibt es immer noch viel zu wenig Wissen über AD(H)S – besonders in Bezug auf betroffene Frauen. Die Forschung steckt hier noch in den Kinderschuhen, und nur wenige Psychiater:innen oder Psychotherapeut:innen haben die Expertise, um AD(H)S im Erwachsenenalter richtig zu erkennen und zu behandeln. Professionelle Coaching- und Beratungsangebote für Erwachsene mit AD(H)S sind kaum vorhanden, und so bleibt vielen Betroffenen die nötige Unterstützung verwehrt.
Mein Ziel:
Ich möchte genau hier ansetzen und ein maßgeschneidertes, ganzheitliches Unterstützungsangebot für Menschen mit AD(H)S bereitstellen, das ihnen hilft, ein zufriedeneres Leben zu führen. Damit möchte ich die bestehende „Versorgungslücke“ zumindest ein Stück weit schließen.
Darüber hinaus ist es mir ein großes Anliegen, Aufklärungsarbeit zu leisten – nicht nur für betroffene Menschen, sondern auch für all jene, die nicht selbst betroffen sind. Durch mehr Wissen und Verständnis möchte ich dazu beitragen, die besonderen Stärken von Menschen mit AD(H)S sichtbar zu machen und ein neues, wertschätzendes Bild von AD(H)S in der Gesellschaft zu fördern.
Infos zu AD(H)S im Erwachsenenalter
AD(H)S im Erwachsenenalter:
Lange Zeit galt AD(H)S als eine "Kinderkrankheit", die sich bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter zurückbilden würde. Diese Annahme hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Ein erheblicher Teil der betroffenen Kinder und Jugendlichen bemerkt auch im Erwachsenenalter noch die typischen AD(H)S-Symptome und die damit verbundenen Herausforderungen.
AD(H)S-Symptomatik im Erwachsenenalter:
Im Kindes- und Jugendalter zeigen sich bei AD(H)S vor allem die drei Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Diese Symptome können sich im Erwachsenenalter unterschiedlich ausprägen:
- Unaufmerksamkeit: Das Hauptsymptom der verminderte Aufmerksamkeit bleibt auch bei Erwachsenen bestehen. Es fällt ihnen oft schwer, sich zu fokussieren, Aufgaben zu Ende zu bringen oder langfristig zu planen.
- Hyperaktivität: Die oft stark ausgeprägte motorische Unruhe, die Kinder mit AD(H)S kennzeichnet, vermindert sich in der Regel im Jugend- und Erwachsenenalter. Doch viele Erwachsene mit AD(H)S erleben weiterhin ein inneres Gefühl der Ruhelosigkeit oder Getriebenheit. Sie haben Schwierigkeiten, zu entspannen oder sich zu beruhigen.
- Impulsivität: Zwar kann sich die Impulsivität im Erwachsenenalter verringern, aber auch erwachsene AD(H)S-Betroffene tun sich oft schwer, spontane Gedanken oder Handlungen gründlich zu überdenken, bevor sie etwas tun oder sagen.
Herausforderungen im Alltag:
Im Berufs- und Privatleben führt diese Symptomatik häufig dazu, dass Erwachsene ihre gesteckten Ziele nicht erreichen. Sie sehen sich mit immer wiederkehrenden Schwierigkeiten konfrontiert, die zu Misserfolgen und Frustrationen führen können. Dies erzeugt oft einen erheblichen Leidensdruck. Viele Betroffene leben jahrelang mit dem Gefühl, anders zu sein, ohne zu wissen, warum das so ist.
Ein häufiges Szenario: AD(H)S wurde in der Kindheit nicht diagnostiziert. Diese Menschen haben oft einen langen und teils schwierigen Leidensweg hinter sich. Sie haben zahlreiche Misserfolge erlebt und sich immer wieder gefragt, warum sie Aufgaben nicht zu Ende bringen können, warum sie überreizt reagieren oder warum sie das Gefühl haben, ständig im Chaos zu leben.
Diagnose als Befreiung:
Viele Betroffene suchen aufgrund vermeintlich anderer Krankheiten, wie z. B. Depressionen oder Burn-out, bereits therapeutische Unterstützung. Für diese Menschen kann die Diagnose AD(H)S eine große Erleichterung darstellen. Sie erhalten endlich eine Erklärung für ihre jahrelangen Herausforderungen und finden Antworten auf die Frage: „Warum bin ich so, wie ich bin?“ Diese Erkenntnis kann ein entscheidender Schritt hin zu mehr Selbstverständnis und einem zufriedeneren Leben sein.
Online-Test
Du hast die Vermutung AD(H)S zu haben? Dann kann dieser Online-Test vielleicht schon eine erste Tendez aufzeigen. Selbstverständlich ersetzt der Test keine ausführliche Diagnostik. Da diese neurobiologische und häufig genetisch vererbte Veranlagung facettenreich ist, kann nur eine komplexe Abklärung und professionelle Diagnose das Vorliegen einer AD(H)S bestätigen. Durch den Online-Test kannst du aber Klarheit gewinnen, ob eine Abklärung sinnvoll wäre.